
Koloman Moser
Universalkünstler
Autor: | Christoph Thun-Hohenstein, Christian Witt-Döring, Elisabeth Schmuttermeier | |
Verlag: | MAK, Wien Birkhäuser Verlag | |
ISBN: | 978-3-0356-1849-5 | |
Erscheinungdatum: | Juni 2019 |
Als Schrittmacher der Kunst seiner Zeit war er Gründungsmitglied der Wiener Secession und
etablierte 1903 die Wiener Werkstätte, gemeinsam mit dem Architekten Josef Hoffmann und
dem Industriellen Fritz Waerndorfer. Das Ziel dieser Produktionsgemeinschaft bildender Künstler
war die Realisierung des Gesamtkunstwerks auf handwerklich höchstem Niveau. Rund 400
Objekte, systematisch präsentiert und durch Essays erläutert, eröffnen einen neuen Blick auf sein
beeindruckendes Lebenswerk.
Anlasslich seines 100. Todesjahres wurdigt das MAK Koloman Moser (1868–1918),
mit einer der bisher umfangreichsten Ausstellung zu seinem vielfaltigen Werk.
Die MAK-Ausstellung ´KOLOMAN MOSER. Universalkunstler zwischen Gustav Klimt und
Josef Hoffmann´ taucht tief in das Œuvre des Ausnahmekunstlers ein und zeigt auf,
wie entscheidend Moser die Suche nach einer neuen, modernen Formensprache in Wien um
1900 mitgeprägt hat.
LINK zur Ausstellung
Das in deutsch und englisch verfasste Buch ist in seiner Gestaltung sehr aufwendig und schön gearbeitet. Beeindruckend sind die zahlreichen Bilddarstellungen und Zeichnungen zum umfangreichen Oeuvre Koloman Mosers. Für Kunstschaffende der unterschiedlichsten Disziplinen kann das Buch als Anregung und Inspiration dienen.