
Wohnhaus Choriner Straße
Architekt: | Modersohn & Freiesleben Architekten Partnerschaft mbB | ||
Fotos: | Stefan Müller | ||
Lage: | Choriner Straße 79, Berlin-Mitte | ||
Bauherr: | HAVIKA |
Das sechsgeschossige Wohnhaus enthält 23 Wohnungen mit 2, 3 oder 4 Zimmern, die über zwei Treppenhäuser mit Aufzügen erschlossen werden. Die Grundrisstypologie verbindet die Vorteile der Berliner Altbauwohnungen der Zeit um 1900 mit den Verbesserungen des Wohnungsbaus der Moderne der 20er Jahre. Von den Berliner Mietshäusern übernimmt sie die Kombination eines eindeutig als Wohnraum definierten, größeren und repräsentativen Zimmers mit einer Reihe gleichwertiger Räume.
Wie bei den Wohnhäusern der klassischen Moderne sind die Treppenhäuser an die Straßenseite verlegt. Auf diese Weise bleibt den Wohnräumen die bevorzugte Lage zum Garten vorbehalten, zu dem sie sich mit raumbreiten Balkonen oder zimmergroßen Loggien öffnen. In den Wohnungen mit Seitenflügeln belegt der Wohnraum den angestammten Platz des „Berliner Zimmers“ mit einer schattigen, im Winkel gelegenen Zone und einem lichtdurchfluteten, zweiseitig beleuchteten Teil.
Eine Besonderheit bilden die beiden Erdgeschosswohnungen, die über den Hof erschlossen werden, einen eigenen Garten besitzen und daher besonders für Familien geeignet sind. Sie sind barrierefrei zugänglich, ebenso wie die Wohnungen im 1. Obergeschoss. Das Mietshaus ist in Schottenbauweise konstruiert, die Außenwände sind auf diese Weise nicht tragend. Sie wurden aus hoch dämmenden Porenziegeln aufgemauert und mit durchgefärbtem, mineralischem Putz verkleidet.